Ausstellungsfilm Jüdisches Museum, Frankfurt: 1938 Kunst Künstler Politik
16.01.2014
Der Ausstellungsfilm gibt eine kurze Einführung in die wegweisende Ausstellung “1938. Kunst – Künstler – Politik” des Jüdischen Museums, Frankfurt. Das Jahr 1938 war ein katastrophales Jahr in der jüdischen Geschichte. Mit dem „Anschluss” Österreichs und der Besetzung des Sudetenlandes gerieten viele Juden unter nationalsozialistischer Herrschaft. Die Pogrome im November 1938 trafen ganz unmittelbar fast alle in Deutschland und Österreich lebende Juden. Die gängige Vorstellung, im Zentrum der nationalsozialistischen Kunstpolitik hätte vor allem die Verfolgung der Avantgarde gestanden soll korrigiert werden: über die Teilnahme am Kunstgeschehen entschieden vornehmlich rassepolitische Kriterien. (Ausstellungsarchitektur: Tobias Rehberger, Bastian Wibranek, David Berens) Kuratorinnen: Dr. Julia Voss und Dr.Eva Atlan
Ein Film von Angela Schmitt-Gläser // filme und mehr
Israel Heute
Israelnetz Nachrichten
Popular History of the Jews in Germany videos Deborah Hertz: How Jews Became Germans Thema – Geschichte der Juden in Deutschland
Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer konfessionellen Minderheit im deutschen Sprachraum Mitteleuropas und je nach Epoche sehr unterschiedlich dokumentiert. Juden leben seit mehr als 1700 Jahren in den Ländern und Regionen Mitteleuropas. In dieser Zeit erlebten sie sowohl Toleranz als auch antijudaistische, später antisemitische Gewalt, die im Holocaust ihren Höhepunkt erreichte. Die lange Dauer kontinuierlicher jüdischer Präsenz ist unter den großen Staaten Europas einzigartig. In England, Frankreich, Spanien und Italien wurden die Juden weitestgehend schon im Mittelalter vertrieben, so dass es in diesen Ländern über Jahrhunderte hinweg kaum jüdisches Leben gab.
Umstritten ist die Frage, ob es in Bezug auf die Zeit des Nationalsozialismus zulässig ist, Juden in Deutschland als „deutsche Juden“ zu bezeichnen.
Dieser Kanal wurde automatisch über das Videoerkennungssystem von YouTube erzeugt.
07.03.2008
UCSD Professor of Modern Jewish Studies Deborah Hertz discusses her new book, which traces the social history of German Jewish families from 1645 through the 1930s. [2/2008] [Humanities] [Show ID: 13726]
Das jüdische Museum Berlin
23.02.2011
Das jüdische Museum Berlin
Der Filmemacher Günter B. Ginzel kennt das Jüdische Museum seit seiner Entstehung. Nun schaut er in diesem Film hinter die Kulissen des “Betriebes”.
Er entdeckt inmitten der Libeskind-Architektur eine Konzeption der Fröhlichkeit und Offenheit. Das gilt für den Direktor, Michael Blumenthal, ebenso wie für Naomi und Börries, zwei so genannte “Hosts”, die er bei ihrer Museumsarbeit beobachtet.
Jeans und Minirock bleiben in der Umkleidekabine. In dezentem Schwarz mit einem markanten Schal, so präsentieren sich die “Hosts”, die Besucherbetreuer, im Jüdischen Museum Berlin. Sie sind Vermittler der ganz besonderen Art: jung, freundlich, optimistisch. Lachen während der Arbeit ist durchaus erwünscht. Ein Team engagierter Studenten, das weniger die Exponate bewacht, als vielmehr dem Besucher des Jüdischen Museums Mut machen soll: Verlasst das Getto des Gedenkens! Jüdische Geschichte in Deutschland ist mehr als die Erinnerung an Auschwitz, denn was vor 2.000 Jahren begann, hat mit dem “Dritten Reich” nicht aufgehört. Ein Konzept, das ankommt. Die Besucherzahlen beweisen es.
Im Kosmos jüdischer Musik Kieler Nachrichten Denn was dieses israelische Tanzlied verspricht, hält der großartige Abend des Duos Stella’s Morgenstern über die volle Distanz: Eine musikalisch abwechslungsreiche und emotional mitreißende Reise in den Kosmos jüdischer Musik, deren Leidenschaft, … Alles zu diesem Thema ansehen » |
Benefiz mit Musik und Geschichten Südwest Presse Von links: Petra Egl (Akkordeon), Peter Egl (Cajon), Norman Thalheimer (Texte) und Jasmin Egl (Klarinette) präsentieren am Sonntag jüdische Musik und Geschichten. Jasmin Egl, Klarinette, und Petra Egl, Akkordeon, werden weltliche Stücke der Klezmorim … Alles zu diesem Thema ansehen » |
Heidelberg feierte das 20-jährige Bestehen des Gemeindezentrums
Jüdische Allgemeine
»Die russisch-jüdischen Zuwanderer, die vor 20 Jahren nach Heidelberg gekommen sind, haben großes Glück gehabt, denn sie wurden von einem nagelneuen Gemeindezentrum empfangen.« Mit diesen Worten begann der Erste Vorsitzende Vadim …
Alles zu diesem Thema ansehen »
Vor der Synagoge niedergeschlagen
Jüdische Allgemeine
Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche ist in Kiew ein jüdischer Mann gewalttätig angegriffen worden. Wie israelische Medien berichteten, schlugen am Freitag vor der Podolski-Synagoge drei Unbekannte den verheirateten Talmudschüler Dov Baar …
Alles zu diesem Thema ansehen »
Eine Jüdische Zeitreise mit Dany Bober
Deutschland Today
Meiningen (fh) – Im Rahmen der Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus geht am Dienstag, den 28. Januar 2014, um 19.30 Uhr, der Musiker Dany Bober im Meininger Theatermuseum „Zauberwelt der Kulisse“ auf eine „Jüdische Zeitreise“. Am Tag …
Alles zu diesem Thema ansehen »
Frowald G. Hüttenmeister wird in Berlin geehrt
Schwäbisches Tagblatt
Der mit 5000 Euro dotierte „German Jewish History Award“ der US-amerikanischen Obermayer-Foundation würdigt Persönlichkeiten, die aus eigener Initiative herausragende Beiträge zur Dokumentation jüdischer Geschichte und Kultur in Deutschland …
Alles zu diesem Thema ansehen »
Rabbiner bleibt weiter in Lörrach suedkurier.de Lörrach – „Ich ziehe nicht nach Freiburg und ich werde nicht Rabbiner der Gemeinde in Freiburg“: Klare Worte des Landesrabbiners und Rabbiners der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Lörrach, Moshe Flomenmann, auf die Nachricht aus Freiburg, er sei … Alles zu diesem Thema ansehen » |
Flomenmann geht nicht als Rabbiner nach Freiburg Badische Zeitung Moshe Flomenmann bleibt Rabbiner in Lörrach und wechselt nicht nach Freiburg. Dort hatte Rabbiner Avraham Radbil seinen Weggang bekannt gegeben, was Spekulationen über seine Nachfolge auslöste. Alles zu diesem Thema ansehen » |
Flomenmann wird hier nicht Rabbiner Badische Zeitung Klare Worte des Landesrabbiners und Rabbiners der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Lörrach, Moshe Flomenmann, auf die Nachricht aus Freiburg, er sei dort Wunschkandidat für die Nachfolge des Rabbiners Avraham Radbil, der die Freiburger Juden … Alles zu diesem Thema ansehen » |
Alternativentwurf Rathausplatz: Architekt Busmann distanziert sich
Kölner Stadt-Anzeiger
Alternativentwurf Rathausplatz: Architekt Busmann distanziert sich. Erstellt 20.01.2014. Der Entwurf für das Jüdische Museum vom Architekturbüro Wandel Hoefer Lorch aus Saarbrücken, die den Architekturwettbewerb 2008 gewonnen haben. Foto: dpa.
Alles zu diesem Thema ansehen »
Marco-Feingold-Preise erstmals verliehen Salzburg.at “Für einen seriösen Umgang mit der jüdischen Kultur spielt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Kultur, dem Leben und der Arbeit der jüdischenBevölkerung, deren Wirken und Einfluss auf Kultur, Wissenschaft, Literatur der jeweiligen … Alles zu diesem Thema ansehen » |
Die Erinnerung in Wesel bewahren Derwesten.de … Jahren wurde der Jüdisch-Christliche Freundeskreis Wesel ein Verein. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erinnerung zu bewahren. Dazu gibt es regelmäßige und unregelmäßige Veranstaltungen. Im Sommer erscheint ein Buch über jüdisches Leben. Alles zu diesem Thema ansehen » |
Jüdische Allgemeine Dicke Handschuhe, Wollmützen und dampfender Kaffee. Die rund 30 Lehrerinnen und Lehrer, die am frühen Montagmorgen vor dem Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn für eineinhalb Stunden in den Warnstreik getreten waren, haben sich auf alles … Alles zu diesem Thema ansehen » |
Eine Jüdische Zeitreise mit Dany Bober Deutschland Today Meiningen (fh) – Im Rahmen der Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus geht am Dienstag, den 28. Januar 2014, um 19.30 Uhr, der Musiker Dany Bober im Meininger Theatermuseum „Zauberwelt der Kulisse“ auf eine „Jüdische Zeitreise“. Am Tag … Alles zu diesem Thema ansehen » |
Lehrerstreik bei Jüdischer Gemeinde neues deutschland Wegen einem Streik von 30 Lehrkräften begann der Unterricht am privaten JüdischenGymnasium in Mitte gestern erst zur dritten Stunde. In den letzten zwölf Jahren ist deren Reallohn um zehn Prozent gesunken, da die Jüdische Gemeinde zu Berlin die … Alles zu diesem Thema ansehen » |
Vor der Synagoge niedergeschlagen Jüdische Allgemeine Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche ist in Kiew ein jüdischer Mann gewalttätig angegriffen worden. Wie israelische Medien berichteten, schlugen am Freitag vor der Podolski-Synagoge drei Unbekannte den verheirateten Talmudschüler Dov Baar … Alles zu diesem Thema ansehen » |
Heidelberg feierte das 20-jährige Bestehen des Gemeindezentrums Jüdische Allgemeine »Die russisch-jüdischen Zuwanderer, die vor 20 Jahren nach Heidelberg gekommen sind, haben großes Glück gehabt, denn sie wurden von einem nagelneuen Gemeindezentrum empfangen.« Mit diesen Worten begann der Erste Vorsitzende Vadim … Alles zu diesem Thema ansehen » |
Alternativentwurf Rathausplatz: Architekt Busmann distanziert sich Kölner Stadt-Anzeiger Alternativentwurf Rathausplatz: Architekt Busmann distanziert sich. Erstellt 20.01.2014. Der Entwurf für das Jüdische Museum vom Architekturbüro Wandel Hoefer Lorch aus Saarbrücken, die den Architekturwettbewerb 2008 gewonnen haben. Foto: dpa. Alles zu diesem Thema ansehen » |
Die Erinnerung in Wesel bewahren Derwesten.de Heute vor 20 Jahren wurde der Jüdisch-Christliche Freundeskreis Wesel ein Verein. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erinnerung zu bewahren. Dazu gibt es regelmäßige und unregelmäßige Veranstaltungen. Im Sommer erscheint ein Buch über … Alles zu diesem Thema ansehen » |
Gedenkfeier auf Jüdischem Friedhof Frankfurter Neue Presse Zu einer Gedenkfeier auf dem Jüdischen Friedhof Limburg für die mehr als 70 ermordeten Juden von Limburg laden die Jüdische Gemeinde Limburg und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Limburg alle Bürger für Sonntag, den 26. Alles zu diesem Thema ansehen » |
Frowald G. Hüttenmeister wird in Berlin geehrt Schwäbisches Tagblatt Der mit 5000 Euro dotierte „German Jewish History Award“ der US-amerikanischen Obermayer-Foundation würdigt Persönlichkeiten, die aus eigener Initiative herausragende Beiträge zur Dokumentation jüdischer Geschichte und Kultur in Deutschland … Alles zu diesem Thema ansehen » |